
I. Die Grundlagen der Flüssigwaschmittelformulierung verstehen
Das Herzstück eines Flüssigwaschmittels ist ein ausgewogenes System von Wirkstoffen und Hilfsstoffen. Dies sind die wichtigsten Bestandteile:
Tenside: Reinigungsmittel, die Fett und Dreck zersetzen.
Wasser: das Lösungsmittel, das alles in Lösung hält.
Konservierungsstoffe: mikrobielles Wachstum zu verhindern.
Aromen, Farbstoffe, Enzyme: Verbesserung der sensorischen Attraktivität und Leistung.
Verdickungsmittel und Stabilisatoren: zur Kontrolle der Viskosität, zur Suspendierung von Partikeln und zur Verhinderung von Entmischung.
In dieser letzten Kategorie von Verdickungsmitteln und Stabilisatoren zeichnen sich HPMC und HEC aus. Sie verbessern nicht nur Textur und Aussehen, sondern erhöhen auch die Stabilität und Haltbarkeit des Waschmittels.
II. Warum HPMC und HEC in Flüssigwaschmitteln von entscheidender Bedeutung sind

1.HPMC (Hydroxypropyl Methyl Cellulose)
2.HEC (Hydroxyethylcellulose)
3. wichtige Funktionen
Die Kombination von HPMC und HEC verbessert die Suspension von Enzym- und Aromapartikeln und verhindert die Sedimentation.
Rheologiekontrolle und Stabilitätsverbesserung
HPMC und HEC modulieren die Fließeigenschaften für optimales Ausgießen und Stabilität. HEC erhält die Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen, und die Gelierung von HPMC verhindert die Schichtung der Inhaltsstoffe.
Verbesserte Reinigungseffizienz
HPMC bildet eine Schutzmatrix um Proteasen und Amylasen, um den Aktivitätsverlust während der Lagerung zu minimieren. Dies ist entscheidend für phosphatfreie Formulierungen, bei denen sich die Enzymstabilität direkt auf die Fleckenentfernung auswirkt. HPMC und HEC verbessern die Fleckentfernung, indem sie die Verweildauer der Tenside auf den Textilien durch filmbildende Eigenschaften verlängern, insbesondere unter harten Wasserbedingungen.
Kompatibilität
HPMC und HEC ersetzen erdölbasierte Polymere, um die biologische Abbaubarkeit zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass Zitronensäure, ein gängiger umweltfreundlicher Zusatzstoff, synergetisch mit diesen Cellulosen zusammenwirkt und die Enzymleistung in phosphatfreien Systemen verbessert.
III. Allgemeine Probleme mit Flüssigwaschmitteln
1. instabile Viskosität
Mit der Zeit oder bei unterschiedlichen Temperaturen kann das Produkt zu dünn oder zu dick werden. HPMC ist ein zuverlässiges Verdickungsmittel, da es eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist und eine stabile Viskosität beibehalten kann. Gleichzeitig hat HPMC ideale Fließeigenschaften für eine bessere Kontrolle.
2. Abscheidung oder Ausfällung von Reinigungsmitteln
Waschmittel, die lange liegen bleiben, und Delamination sind ein großes Problem. Insbesondere bei Waschmitteln, die mehrere Wirkstoffe oder zugesetzte Partikel enthalten, hat HEC eine ausgezeichnete stabilisierende Wirkung, sorgt für das richtige Gleichgewicht der Tenside, vermeidet eine Überladung des Systems mit inkompatiblen Additiven und verringert somit das Risiko einer Trennung oder Ablagerung.
3. Welches ist das beste Verdickungsmittel für die Formulierung von Flüssigwaschmitteln?
Sowohl HPMC als auch HEC sind eine gute Wahl. HPMC bietet eine hervorragende Verdickung und Flusskontrolle, während HEC ideal für klare, salzresistente Systeme ist.
4. Kann ich sowohl HPMC als auch HEC verwenden?
Ja, das können Sie! Viele Kunden verwenden beide Produkte, um die Stärken des jeweils anderen zu ergänzen: HPMC für die Struktur und HEC für die Klarheit und Textur.
5. Was ist die ideale Viskosität für Flüssigwaschmittel im Haushalt?
Ganz allgemein gesprochen, 1.500-3.000 cps bei 25°C ist die ideale Viskosität für handgegossene Produkte, aber sie hängt von der Position Ihrer Marke und dem Typ Ihres Spenders ab.

IV. Wirksame Verwendung von HPMC und HEC in Formulierungen
Damit HPMC und HEC optimal funktionieren, ist es wichtig, das richtige Verfahren anzuwenden:
1. Empfohlene Dosierung:
HPMC: Typischerweise 0,3% bis 1,0%je nach gewünschter Viskosität.
HEC: Typischerweise 0,2% bis 0,8%insbesondere in klaren Formulierungen.
2. Auflösung Tipp:
Das Pulver langsam unter Rühren in das Wasser einstreuen.
Vermeiden Sie die direkte Zugabe von heißem Wasser, da dies zur Verklumpung führen kann.
V. Schlussfolgerung
Bei der Optimierung der Formulierung von Flüssigwaschmitteln geht es nicht nur darum, die richtigen Tenside zu mischen, sondern ein ausgewogenes Produkt zu schaffen, das die Erwartungen der Verbraucher erfüllt. Der Einsatz von hochwertigen Additiven wie HPMC und HEC kann Ihnen helfen, gängige Formulierungsprobleme zu lösen. Ganz gleich, ob Sie eine neue Waschmittellinie auf den Markt bringen oder eine bestehende Formulierung verbessern wollen, ziehen Sie HPMC und HEC als Ihre bevorzugten Formulierungsverbesserer in Betracht. Ihre Vielseitigkeit und Leistung werden einen spürbaren Unterschied ausmachen.