
In den letzten Jahren wird immer häufiger Fliesenkleber auf Zementbasis verwendet, während andere Materialien wie Latex, Epoxidharz usw. verwendet werden. In diesem Artikel werden wir Folgendes untersuchen verschiedene Arten von FliesenklebernDie wichtigsten Eigenschaften der Klebstoffe, die Auswahl des richtigen Klebstoffs für Ihr Projekt und die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten.
I. Arten von Fliesenklebern
Nicht alle Klebstoffe sind gleich. Ihre Leistung hängt von der Zusammensetzung, der Klebkraft und der Eignung für eine bestimmte Umgebung ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Typen:
1. Fliesenkleber auf Zementbasis
(1) Fliesenkleber Typ 1 - Standard Leistung
C1 Klebstoff ist ein Basisklebstoff auf Zementbasis, der eine standardmäßige Haftfestigkeit und Leistung bietet.
Für Umgebungen mit geringer Beanspruchung, z. B. für die Verlegung von Fliesen an Wänden und Böden in trockenen Bereichen.
Am besten geeignet für kleine bis mittelgroße Fliesen.
(2) Typ 2 Klebstoff
C2-Klebstoff bietet eine verbesserte Haftfestigkeit und Flexibilität.
Geeignet für anspruchsvolle Umgebungen wie Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, beheizte Böden und großformatige Fliesen.
Modifiziertes Polymer zur Verbesserung der Haftung und der Verformungsbeständigkeit.
Ideal für stark frequentierte Bereiche und Bereiche, die sich thermisch ausdehnen und zusammenziehen.

2. Vorgemischte Fliesenkleber
Vorgemischte Fliesenkleber sind vorgemischt und gebrauchsfertig, was sie für Heimwerkerprojekte und kleinere Installationen geeignet macht.
Diese Art von Klebstoff wird hauptsächlich für Wandfliesen und kleinere Fliesen verwendet.
Sie eignen sich am besten für Gebiete mit niedriger Luftfeuchtigkeit, da sie in der Regel eine geringere Wasserbeständigkeit aufweisen als Klebstoffe auf Zementbasis.
Sie müssen nicht gemischt werden, was eine gleichbleibende Klebstoffqualität gewährleistet und das Risiko von Mischfehlern verringert.
3. Epoxid-Fliesenkleber
Epoxidharzklebstoffe bieten die höchste Haftfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Sie eignen sich für extreme Bedingungen, z. B. in industriellen Umgebungen, Schwimmbädern und Großküchen.
Epoxidharzklebstoffe sind sehr beständig gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Temperaturschwankungen.
Sie müssen präzise gemischt und aufgetragen werden, weshalb sie sich im Allgemeinen eher für den professionellen Einsatz eignen.
II. Die Wahl des richtigen Fliesenklebers
Die Wahl des richtigen Klebstoffs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fliesentyp, Oberfläche und Umgebungsbedingungen. Hier sind die wichtigsten Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fliesenklebers helfen:
1. Fliesentypen
Für keramische Fliesen ist C1-Kleber in der Regel ausreichend.
Für großformatige Fliesen oder Keramikfliesen wird der C2-Klebstoff empfohlen, da er eine höhere Klebkraft aufweist.
Für Glas- oder Mosaikfliesen sollten Sie jedoch Epoxidkleber verwenden, da dieser besser haftet und chemikalienbeständig ist.
2. die Oberflächenbedingungen
Verwenden Sie C2-Klebstoff auf schwierigen Oberflächen wie beheizten Böden, Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder unebenen Untergründen.
Fertig gemischte Klebstoffe sind für glatte, saubere Oberflächen wie Trockenbauwände oder Zementplatten geeignet.
3.Umwelt
Für Anwendungen im Außenbereich oder in Nassbereichen wie Bädern und Küchen wird C2 oder Epoxidkleber empfohlen.
Für trockene Innenräume reicht in der Regel C1 oder Fertigkleber aus.
4. wie man sich bewirbt
Klebstoffe auf Zementbasis erfordern eine angemessene Misch- und Aushärtezeit.
Vorgemischte Klebstoffe vereinfachen den Prozess und sind daher ideal für eine schnelle Installation.
Epoxidharzklebstoffe erfordern eine sorgfältige Handhabung und ein präzises Mischen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

III. Wie Sie häufige Fehler bei Fliesenklebern vermeiden
1. Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Staub, Öl und Ablagerungen ist.
Raue Oberflächen sollten vor dem Auftragen des Klebstoffs nivelliert und saugfähige Oberflächen grundiert werden.
2. Falsche Mischungsverhältnisse
Klebstoffe auf Zementbasis erfordern ein genaues Wasser-Pulver-Verhältnis.
Wenn Sie zu viel Wasser hinzufügen, wird die Verbindung geschwächt, und wenn Sie zu wenig Wasser hinzufügen, lässt sie sich nur schwer verteilen.
3. Zu viel oder zu wenig auftragen
Wenn Sie zu viel Kleber auftragen, werden die Fliesen ungleichmäßig verlegt und brauchen länger zum Aushärten.
Zu wenig Klebstoff verringert die Haftfestigkeit und kann dazu führen, dass sich die Fliesen mit der Zeit lösen.
4. Nicht die richtige Kellengröße verwenden
Verwenden Sie eine Zahnkelle, die für die Fliesengröße geeignet ist.
Größere Fliesen erfordern eine größere Aussparung, um eine vollständige Abdeckung und ordnungsgemäße Verklebung zu gewährleisten.
5. Unsachgemäße Aushärtung
Klebstoffe auf Zementbasis benötigen eine ausreichende Aushärtezeit, um ihre volle Festigkeit zu entwickeln.
Vermeiden Sie während des Aushärtens Fußgängerverkehr oder Feuchtigkeit.
IV. Zusammenfassung
Klebstoffe auf Zementbasis (C1/C2), vorgemischte Klebstoffe und Epoxidharzklebstoffe haben jeweils ihre eigenen, einzigartigen Einsatzmöglichkeiten, von Spritzschutzwänden im Wohnbereich bis hin zu Industrieböden. Bei der Auswahl eines Klebstoffs sollten Sie stets das Fliesenmaterial, die Umgebung und den Zustand des Untergrunds berücksichtigen. Wenn Sie häufige Fehler wie unsachgemäßes Mischen oder eine schlechte Oberflächenvorbereitung vermeiden, können Sie ein lang anhaltendes, professionelles Ergebnis sicherstellen.